
Datum, Zeit und Ort
- 1. Juli 2016
- 16:00
- Pfarreizentrum Leepünt, Leepüntstrasse 14, 8600 Dübendorf
- 079 309 81 99

Rückblick
Die Energiewelt ist im Umbruch. Beim oft vernachlässigten aber grösste Energieverbraucher der Schweiz, der Mobilität, ist die Elektrifizierung des Privatverkehrs im Gange und es wird über selbstfahrende Autos diskutiert. Mit der Liberalisierung des Strommarkts können Kleinproduzenten und Private selber Strom produzieren und Verbrauchen. Die Monopolstellung der Elektrizitätswerke fallen weg, dafür eröffnen sich bei den Dienstleistungen neue Geschäftsmodelle. An die Siedlungsentwicklung werden vielfältige Anforderungen gestellt bezüglich Energieversorgung, Verdichtung, soziale Durchmischung sowie Durchmischung von Wohnen, Arbeitsplätzen und Freizeit.
Bei all diesen Entwicklungen haben auch die Gemeinden eine wichtige Rolle zu spielen und tauschten sich an einer Veranstaltung von ZÜRICH ERNEUERBAR in Dübendorf darüber aus.
Architekt und Gesamtprojektleiter Tomaso Zanoni führte durch das Zwicky-Areal und erläuterte die Arealentwicklung im Spannungsfeld zwischen alt und neu, guter Verkehrsanbindung und Lärmbelastung, Wohnbaustandards, Finanzen und Energieeffizienz. Beim Punkt Energie knüpfte Markus Thoma (Glattwerk) an und erklärte das Konzept der kalten Fernwärme mit Spitzenlastabdeckung durch Gas. Sein Kollege Fabian Nager beschrieb das Modell der Abrechnung für den Eigenverbrauch von Solarstrom bei Mehrfamilienhäusern, das zusammen mit Kraftwerk 1 für Zwicky-Süd entwickelt wurde und nun auch für andere Siedlungen zur Verfügung steht.
Aus den Gemeinden Dübendorf, Wallisellen und Dietlikon – alle drei mit dem Label Energiestadt ausgezeichnet – präsentierten deren Gemeindeexekutiven Lothar Ziörjen, Peter Spörri und Cristina Wyss-Cortellini, wo sie ansetzen, um in ihren Gemeinden die Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu fördern sowie ihre Resultate publik zu machen.
Dank der Zusammenarbeit von ZÜRICH ERNEUERBAR und e’mobile konnte das Angebot der Veranstaltung mit Transfer- und Probefahrten mit Elektromobilen erweitert werden. Urs Schwegler von e’mobile identifizierte in seinem Vortrag dazu vier Handlungsfelder für Gemeinden von Kommunikationsmassnahmen bis zu finanziellen Anreizen. Barbara Schaffner, die die Veranstaltung im Namen von Zürich Erneuerbar moderierte, kam in ihren Ausführungen auf die gleichen Handlungsfelder, die sie als (4-blättriges) Handlungskleeblatt als Zusammenfassung der Veranstaltung präsentierte und den Referierenden für ihre Kleeblätter-Beiträge dankte.
Fabian Nager lud im Namen von Glattwerk zum abschliessenden Apéro ein, der rege zum Gedankenaustausch zwischen den Behördenmitgliedern und den Gesprächen mit den anwesenden Ausstellern genutzt wurde.
Programm
Zusätzliche Programmteile (Angebot von ecocars)
11.00-14.00 Branchentreffen Elektromobilität (Anmeldung über www.e-mobile.ch oder mit dem Formular)
15.30-16.00 Shuttle-Transfer mit Elektromobilen vom Chilbiplatz Dübendorf zum Zwicky-Areal
Besichtigungen (16:00) Zwicky-Areal
Zwicky – Seidenfaden neu gezwirnt – ein Quartier gewinnt Gestalt
Tomaso Zanoni, Gesamtprojektleiter Zwicky, ZANONI Architekten, Zürich
Kalte Fernwärme für das Zwicky-Areal
Markus Thoma, Leiter Erdgas und Wärmeversorgung Glattwerk AG Dübendorf
Präsentation von Elektroautos und Ladeinfrastruktur
Urs Schwegler, Fachgesellschaft e’mobile und Verkehrsingenieur Rorschach
Transfer mit Elektromobilen, Privatautos und Bus vom Zwicky-Areal zum Pfarreizentrum Leepünt.
Referate (ab 17:30 im Pfarreizentrum Leepünt)
Einführung und Moderation
Barbara Schaffner, Vorstand ZÜRICH ERNEUERBAR und Kantonsrätin Otelfingen
Energieeffizient bauen als städtischer Bauherr
Lothar Ziörjen, Stadtpräsident Dübendorf
Handlungsfelder für Gemeinden im Bereich Elektromobilität
Urs Schwegler, Fachgesellschaft e’mobile und Verkehrsingenieur Rorschach
Abrechnungsmodell für Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern
Fabian Nager, Vorsitzender der GL Glattwerk AG Dübendorf
Dietlikon: Ein mehrstufiger Ansatz zur Förderung erneuerbarer Energie
Cristina Wyss-Cortellini, Gemeinderätin Dietlikon
Energiebuchhaltung für Gemeindeliegenschaften
Peter Spörri, Gemeinderat Wallisellen
Veranstaltungsrückblick und Dank
Barbara Schaffner, Vorstand ZÜRICH ERNEUERBAR und Kantonsrätin Otelfingen
Apéro und Tischmesse mit Grusswort von Fabian Nager, Glattwerk Dübendorf (ca. 19:00)
Aqua Art AG – Energie- und Wassersparen in öffentlichen Gebäuden und Haushalten
Energiestadt – So schaffen Gemeinden ein gutes Klima
Ernst Schweizer AG, Metallbau – Bauen für Mensch und Umwelt
Helion Solar – Ihr Partner für Photovoltaik und Solaranlagen
Savenergy – Ein Partner, ein gemeinsames Ziel
SSES Zürich – Die Sonne ist Energiequelle der Gegenwart und der Zukunft
Anreise und Treffpunkt Zwicky Areal
öV: Glattalbahn Tram 12 bis Wallisellen Neugut oder Bus 759 bis Dübendorf Neugut Süd
PW: wenige Parkplätze auf dem Areal gemäss Plan
Treffpunkt vor der Einfahrt zur Tiefgarage unter der Eisenbahnbrücke (siehe Plan)
Situation Dübendorf Zentrum
Gemäss Plan
– Präsentationen im grossen Saal des Pfarreizentrums Leepünt
– Ausstellung ecocars und Treffpunkt für Transfer ins Zwicky-Areal auf dem Chilbiplatz
– Parkplätze bim Pfarreizentrum, Stadthaus oder auf dem Chilbiplatz
Anmeldung
Die Anmeldung für diesen Event ist bereits geschlossen.